7. andere Objekte
Wir nutzen die aus Kapitel 6 erstellte Powerpoint Datei: Einführung einer Dokumentenverwaltung (92KB)
.
Cliparts
- Nun kann die Formatierung für den Inhalt des Objektes erfolgen. Dies geht
zum einen über das Menü Format und dem
entsprechenden Untermenü oder über das Kontextsensitive Menü, welches beim
Rechtsklick auf den Rahmen erscheint:
Das Menü Format |
Das Kontextsensitive Menü |
 |
 |
- Es gibt hierzu wieder die von
Kapitel 6 bekannten Karteikarten.
Diesmal ist das Register Grafik aktiviert. Hier gibt es wieder diverse
Möglichkeiten die Grafik in Form und Farbe zu ändern. Im Bereich Bildsteuerung
ändern wir den Wert für Farbe auf Wasserzeichen
und schließen die Änderung mit einem Klick auf OK ab.

- Um den Effekt sinnvoll zu nutzen, vergrößern wir die Grafik, so das diese
bis in die Schrift hinein reicht. Das Verhalten der Objekte müssen wir uns wie
2 Blätter vorstellen. Auf dem einen Blatt ist das Textfeld, auf dem anderen
die Grafik. Durch die Vergrößerung verdeckt das Blatt Grafik einen Teil des
Blattes mit dem Text. Um den überdeckten Text wieder sichtbar zu machen
klicken wir wieder mit einem Rechtsklick auf die Grafik um das
Kontextmenü zu öffnen. Dann wählen wir
Reihenfolge / In den Hintergrund. Dadurch
wird die Position der übereinander gelegten Blätter gewechselt und die Schrift
ist wieder sichtbar.

- Die Folie hat danach folgendes Aussehen:

Diagramm
- Wie ich im Laufe der Dokumentation zum Thema Diagramm festgestellt habe,
ist dies ein sehr komplexes Thema. Vermutlich könnte darüber ein eigener Kurs
abgehalten werden. Deshalb werden hier zum Thema Diagramme nur Denkanstösse
gegeben.
- Jetzt wechseln wir zur Folie 5 um die Vorteile der Dokumentenverwaltung
Grafisch noch etwas zu unterstützen. Ein Objekt vom Typ Diagramm fügen wir
über Einfügen / Diagramm ein.

- Es wird ein Beispieldiagramm mit der entsprechenden Zahlen-Tabelle
eingeblendet. Diese läst sich leicht den Bedürfnissen anpassen.

- Nun ändern wir die Zahlen wie folgt ab:

- Durch eine Klick außerhalb des Diagramm auf die Folie wird die Diagramm
Bearbeitung geschlossen. Jetzt wird das Diagramm schon angezeigt, aber es kann noch etwas
verbessert werden. In der weiteren Beschreibung werden nicht alle verfügbaren
Formatierung durchgearbeitet. Dies würde den Umfang der Dokumentation
sprengen. Es wird lediglich ein Beispiel durchgearbeitet. Aber nehmen Sie sich
die Zeit und experimentieren Sie etwas mit den Möglichkeiten. Sie werden viele
spannende Erfahrungen machen.
- Zur weiteren Verarbeitung
machen wir einen Doppelklick auf das Diagramm. Das Tabellen Fenster kann
ausgeblendet werden, da es jetzt nur noch im Wege ist. Das Ein- und Ausblenden
ist jederzeit über Ansicht / Datenblatt
oder über das Symbol Datenblattansicht in der Symbolleiste
möglich.

- Zuerst formatieren wir die Legende. Dazu öffnen wir das Kontextmenü durch
einen Recktsklick auf die Legende rechts von der Grafik und wählen
Legende formatieren.
- Über die Legendenformatierung ändern wir in der
Registerkarte Platzierung die Position der Legende auf
Oben.

- Jetzt nehmen wir uns die Achse vor. Auch dies geschieht wieder über das
Kontextmenü und diesmal Achse formatieren.

- Über die Registerkarte Ausrichtung
ändern wir die Beschriftung der Achse auf einen
Winkel von 45 Grad.

- Durch einen Klick in den Hintergrund der Balkendiagramme kann die Rückwand
formatiert werden.

- Durch einen Klick direkt auf die Gitternetzlinie können auch diese
formatiert werden
.
- Ebenso gibt es ein Kontextmenü über die Balkengrafik.

- Über den Menüpunkt Diagrammtyp kann
hier nachträglich der Diagrammtyp geändert werden. Hierzu gibt es eine reiche
Auswahl.

- Während das Menü Diagramtyp Auswirkung auf alle Balken hat, wendet sich
der Menüpunkt Datenreihen formatieren, vom
letzten Kontextmenü, nur an die markierte Balkenreihe. Hier kann die Farbe der
Balken nochmals geändert oder ganze Farbverläufe oder Muster hinterlegt
werden.

- Außerdem besteht die Möglichkeit über das Register Datenbeschriftung auch
die Zahlen zu den Balken anzuzeigen.

- Die Werte, die jetzt über den Balken angezeigt werden, können danach
ebenfalls über ein Kontextmenü formatiert werden.

- Über das Register Schrift kann die Farbe und Größe der Schrift angepasst
werden.

- Zum Schluss formatieren wir noch den Hintergrund über das Kontextmenü
Zeichnungsfläche formatieren.

- Hier besteht die Möglichkeit über den Knopf Fülleffekte / Register Grafik
/ Knopf Grafik auswählen eine entsprechende Hintergrundgrafik für das Diagramm
festzulegen.

- Einige weitere Funktionen in der Diagrammbearbeitung lassen sich über die
zusätzlich eingeblendete Symbolleiste auswählen.

- Zum Schluss habe ich die Legende in die oberste Reihe der des Gitternetzes
verlegt und den Rahmen abgeschaltet. Dann die Diagrammbearbeitung verlassen
und ein Textfeld für die Diagrammüberschrift hinzugefügt. Ich bin kein
Diagramm Profi und sicherlich könnte an meiner Grafik noch einiges verbessert
werden. Aber bei mir ist zum Schluss das hier herausgekommen:

Organigramm
- Entgegen unserer ursprünglichen Planung nehmen wir den Punkt Projektgruppe
bilden aus der Folie Nächste Schritte und fügen über
Einfügen / Neue Folie (Strg + M)
als Folie 6 eine Folie vom Typ Organigramm ein.
- Die Überschrift lautet: Projektgruppe
- Nun machen wir einen Doppelklick auf den Bereich des Diagrammes. Dadurch
wird ein Zusatzprogramm gestartet. Falls es bei der Erstinstallation noch
nicht installiert wurde, werden Sie aufgefordert die Office CD einzulegen, um
das fehlende Programm nach zu installieren.
- Vom Programm wird ein einfaches Diagramm mit Beispieldaten vorgegeben.

- Diese Beispieldaten müssen gelöscht oder überschrieben werden, wie in dem
folgendem Beispiel:

- Beim Schließen des Zusatzprogramme wird nachgefragt, ob die Änderung in
die Powerpoint Präsentation übernommen werden soll? Diese Frage wird mit Ja
beantwortet.

- Danach sieht unser Folie so aus:

- Nun öffnen wir noch einmal mit einem Doppelklick auf das Diagramm die
Diagrammbearbeitung und fügen einen weiteren Mitarbeiter bei Hans im Glück an.
Dazu wird zuerst das Mitarbeiter Feld in der Symbolleiste aktiviert und dann
in das Kästchen von Hans im Glück geklickt. Danach haben wir ein neues noch
leeres Kästchen unterhalb von Hans im Glück und geben dort eine weitere Person
ein.
- Je nach dem Inhalt des neuen Kästchens wird automatisch vom Programm die
Größe bestimmt. Das sieht zwar meist unschön aus, ist aber leider so.
- Nun markieren wir mit der Maus oder über Strg + A
das komplette Diagramm. Über das Menü Feld
gibt es diverse Möglichkeiten das Aussehen der Kästchen noch zu ändern.
- Das Gleiche gilt auch für die Verbindungslinien, die über das Menü
Linie angepasst werden können.
- Meine Folie mit dem Diagramm sieht danach so aus:

- Unsere Präsentation könnte jetzt so aussehen: Einführung einer Dokumentenverwaltung (365KB)
.